im Henschelwerk Rothenditmold.
Alte Sachen faszinieren eigentlich immer.
Seien es Fahrzeuge, Gebrauchsgegenstände oder Werkzeuge und Maschinen. Besonders wenn man eine Bezug dazu hat, weil man sie früher benutzte oder oder jemanden kennt, der dies tat. Aber auch Dinge, die schon wesentlich älter sind, haben ihren Reiz. So ergibt es sich, dass diese Dinge entweder dokumentarisch abgebildet sind oder durch das Foto zum (Kunst)Werk werden.
Das TMK, wie das Technik-Museum Kassel abgekürzt heißt, wurde 2010 gegründet und befindet sich in Kassel-Rothenditmold in der Wolfhagerstrasse 109. Es befindet sich in den alten Werk-Hallen der Firma Henschel. Gegründet 1810 von Georg Christian Henschel. Anfangs produzierte man Glocken und Geschütze. Erst später folgten Lokomotiven, Maschinen, Lastkraftwagen und Motoren. Allerdings auch Panzer und Militärflugzeuge. Das Werk in Rothenditmold wurde in 1871 gebaut und bis 1998 war die Hammerschmiede in Betrieb.
Das Museum hat das Ziel, Produkte, Technologien und Innovationen aus Kassel und Nordhessen zu sammeln und auszustellen. Zu dem recht umfangreichen Sammlungsgebiet gehören Mobilitätstechnik wie z.B. Eisen- und Strassenbahnen inkl. Magnetschwebebahn, Zweiräder, Motoren und Fahrzeugkomponenten, Werkzeugmaschinen, Nachrichtentechnik, Elektrische Energietechnik, Medizintechnik, Feuerlösch- und Rettungswesen, Vermessungstechnik und Astronomie. Erwähnenswert ist die große Modellbahnanlagen (H0), die den Eisenbahnknoten Bebra um 1958 darstellt. Es gibt viel mehr zu sehen, als die Fotos hier zeigen. Das TMK ist auf jeden Fall ein Besuch wert! Infos gibt es auf der Website: „https://www.tmkkassel.de/index.php„. Unser Dank geht an Frau Armbrecht vom Museumsmanagement für die Fototerlaubnis im Museum und der Genehmigung der Veröffentlichung hier.